Freiflächen PV Anlage - KI generiert

Interpretationssache Netzanschluss: Wie die 5 %-Regel Projekte ins Wanken bringt

Im ersten Teil haben wir das Netzanschlussverfahren als Nadelöhr der Energiewende beschrieben. In dieser Fortsetzung vertiefen wir einen Aspekt, der zunehmend für Spannungen zwischen Projektierern und Netzbetreibern sorgt: die Auslegung der 5 %-Regel für schnelle Spannungsänderungen.

Die VDE-AR-N 4110 schreibt vor, dass schnelle Spannungsänderungen im Netz nicht größer als 5 % sein dürfen. Ursprünglich wurde diese Regelung für regelmäßige Schaltvorgänge geschaffen – also für Fälle, in denen Anlagen mehrfach täglich ein- oder ausgeschaltet werden.

In der Praxis wenden einige Netzbetreiber diese Vorgabe inzwischen auch auf seltene Schaltungen an, etwa auf Wiedereinschaltungen nach Wartungen oder nach Schutzabschaltungen, die nur wenige Male pro Jahr vorkommen. Diese strengere Auslegung führt dazu, dass bei geringen Netzkurzschlussleistungen und großen Transformatoren der Grenzwert überschritten wird – selbst wenn dies nach bisherigem Konsens als unkritisch galt. Früher genügte in solchen Fällen der Vermerk im Zertifikat, ohne dass zusätzliche technische Maßnahmen erforderlich waren.

Die Auswirkungen sind erheblich. Projektierer verlieren Planungssicherheit, wenn eine Anlage, die nach dem bisherigen Standard ausgelegt wurde, plötzlich als nicht konform gilt. Werden zusätzliche Nachweise oder sogar technische Nachrüstungen wie Einschaltstrombegrenzer verlangt, entstehen unvorhergesehene Kosten. Noch schwerer wiegt, dass das Vertrauen in einheitliche Regeln leidet. Wenn gemeinsame Standards stillschweigend anders interpretiert werden, steht die gesamte Kalkulation eines Projekts auf dem Spiel.

 

Wenn der Prozess zum Risiko wird

Die formale Reihenfolge – erst Zertifizierung, dann Bau – lässt sich in der Realität kaum einhalten. Allein die Zertifizierung nimmt zwischen sechs und zehn Monaten in Anspruch. Dazu kommen Wartezeiten von bis zu fünf Monaten, in denen Netzbetreiber die für die Zertifizierung notwendigen Unterlagen bereitstellen müssen. Dies hat in der Branche auch schon vor Einführung der VDE-AR-N 4110 dazu geführt, dass – wissentlich aller risikobehafteten und prozessorientieren Details – die Bestellung der Komponenten (auch hier Lieferzeit bis zu einem Jahr – beispielsweise aktuell Trafostationen) schon dann stattfindet, wenn die Ausführungsplanung erstellt ist.

Früher halfen pragmatische Lösungen, etwa Unbedenklichkeitsbescheinigungen, um kleinere Abweichungen abzufedern. Diese weisen zwar auf die Abweichung hin, ermöglichen aber dem Netzbetreiber, die Geringfügigkeit einordnen zu können. Doch diese Spielräume schwinden. Immer häufiger rügen Netzbetreiber Abweichungen selbst dann, wenn sie im Rahmen des Projektdialogs früher akzeptiert worden wären.

Kommt man auf das anfänglich behandelte Beispiel der schnellen Spannungsänderung zurück, muss konstatiert werden, dass nun selbst klare Formulierungen in der Norm zulasten der Anlagenbetreiber bzw. Projektierer seitens der Netzbetreiber umgedeutet werden.

Netzstabilität ist gerade in Zeiten wachsender volatiler Einspeiser ein Hauptthema geworden und solange weder der notwendige Netzausbau, noch der dringend benötigte Speicherzuwachs nicht mit der benötigten Geschwindigkeit vorankommt, ist die technische Argumentation aus Sicht des Netzbetreibers nachvollziehbar.

Diese Entwicklung schafft eine Lücke, die Projekte empfindlich treffen kann. Denn es bleibt oft unklar:

  • Wer entscheidet über zusätzliche Anforderungen – der Zertifizierer oder der Netzbetreiber?
  • Wann sind diese Anforderungen verbindlich – bei der Einreichung der Unterlagen, beim Zertifikat oder erst bei der endgültigen Betriebserlaubnis?

Wer trägt die Kosten, wenn eine Anlage gebaut, aber nicht in Betrieb genommen werden darf?

Die rückwirkende Änderung von zugesagten Netzanschlussleistungen ist aus Sicht der Projektierer nicht hinnehmbar. Zugleich müssen Netzbetreiber einen sicheren Betrieb gewährleisten. Hier prallen zwei berechtigte Interessen aufeinander, die jedoch durch einen klaren Prozess in Einklang gebracht werden könnten.

 

Unser Fazit

Die technische Argumentation der Netzbetreiber ist nachvollziehbar – Netzstabilität ist ein hohes Gut. Doch wenn Anforderungen erst kurz vor oder gar nach der Inbetriebnahme gestellt werden, entsteht eine Situation, die weder der Planungssicherheit noch der Energiewende dient.

Was es jetzt braucht, sind klare Regeln und eine verbindliche Kommunikation:

  • Frühzeitige Rückmeldung zu relevanten Netzparametern
  • Verlässliche Anwendung der Norm, ohne nachträgliche Interpretationsänderungen
  • Klare Rollenteilung zwischen Zertifizierern und Netzbetreibern

Einheitliche Standards, die Projekte absichern
Die Auslegung technischer Regeln darf nicht zum Bremsklotz für Projekte werden. Netzsicherheit und Projekterfolg müssen sich nicht widersprechen – wenn alle Beteiligten rechtzeitig und transparent handeln.

 

Hinweis: Dieser Artikel gibt unsere Praxiserfahrungen wieder und ersetzt keine rechtliche Beratung. 

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Projekte realisieren möchten – wir unterstützen Sie mit unserer praktischen Erfahrung.

Zurück

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Seite nutzt Website-Trackingtechnologien Dritter, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können.
Durch Trackingtechnologien Dritter können wir unsere Website für Sie personalisieren und diese nutzerfreundlicher gestalten – Ihre Zustimmung hilft uns bei der stetigen Optimierung unserer Dienste.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten, bestimmte Funktionen bereitzustellen oder um bestimmte Auswertungen zu ermöglichen. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Willigen Sie mit " Alle akzeptieren" in die Nutzung aller Cookies ein - oder wählen Sie durch Anhaken der Kästchen die von Ihnen akzeptierten Cookies aus.
Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit ändern oder widerrufen.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.maxsolar.de

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier geht es zu unserem Impressum.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close